März
2März11:00- 18:0013. Kleine Buchmesse im Neckartal11:00 - 18:00
Die alljährlich stattfindende Kleine Buchmesse im Neckartal findet am 2. März um 11 Uhr bis 18 Uhr und 3. März um 10:30 Uhr bis 18 Uhr im Bürgerhaus »Zum Schwanen«
Die alljährlich stattfindende Kleine Buchmesse im Neckartal findet am 2. März um 11 Uhr bis 18 Uhr und 3. März um 10:30 Uhr bis 18 Uhr im Bürgerhaus »Zum Schwanen« statt.
Als einer der Aussteller sind wir direkt vor Ort und freuen uns über Ihr Kommen. Für Buch- und Literaturinteressierte ist diese Veranstaltung perfekt geeignet, um sich umfassend zu informieren.
Wer sich für Kalligrafie, Hochdruck oder Goldprägung interessiert, kann während der Messe Vorführungen davon genießen.
(Samstag) 11:00 - 18:00
Bürgerhaus »Zum Schwanen« in Neckarsteinach
Neckarstraße 42, 69239 Neckarsteinach
3März15:00Frauenpower [in the books] — Eine Lesung von Karin Nohrs »Stummer Wechsel«15:00
Am 8. März ist Weltfrauentag. Wir bereiten ihn am 3. März mit einer Lesung des Buches »Stummer Wechsel« schon vor. Das Buch: Der Chor ist für die ambitionierte Schuldirektorin Melissa Dreyer alles.
Mehr
Am 8. März ist Weltfrauentag. Wir bereiten ihn am 3. März mit einer Lesung des Buches »Stummer Wechsel« schon vor.
Das Buch:
Der Chor ist für die ambitionierte Schuldirektorin Melissa Dreyer alles. Doch als sich ihr geliebter Chorleiter in die neu eingetretene junge Altistin verliebt, gerät ihre Welt aus den Fugen. Melissas persönliche Krise schlägt Wellen, ein Anschlag findet statt, ein emotionaler Tsunami bedroht ihr Umfeld: ihren Sohn, den Schulrat, die Schulsekretärin, die Geliebte des Chorleiters und schließlich auch den Chorleiter selbst, Herbert Michaelis. Wer geht unter, wer bleibt, und wer gewinnt durch die Krise?
Karin Nohr beweist in dem rasant und humorvoll geschriebenen Roman »Stummer Wechsel« einmal wieder ihre besondere Gabe zum Durchleuchten seelischer Verwirrungen. Durch den Einsatz wechselnder Sichtweisen entführt sie den Leser in Kopf und Herz ihrer Protagonisten und lässt ihn eins werden mit deren Wünschen, Freuden und Ängsten. Wie in einem Krimi werden Rätsel und Geheimnisse für Liebende und Verschmähende allmählich enthüllt. Spannung und Überraschung bis zum Schluss!
Unter der Moderation von Monika Nowicka wird die Denkbar um 15 Uhr ihre Pforten für Lesebegeisterte öffnen.
(Sonntag) 15:00
11März19:00Lang`s Gusto Lesung mit Barbara Bišický-Ehrlich.Dinner Lesung in Rödermark 19:00
Zum Buch Barbara Bišický-Ehrlich zeichnet als Chronistin ihrer eigenen Familiengeschichte ein mehrfaches Generationenporträt, angefangen bei ihren Urgroßeltern in der ehemaligen Tschechoslowakei, über die Zeit ihrer Großeltern und Eltern, bis hin zu
Mehr
Zum Buch
Barbara Bišický-Ehrlich zeichnet als Chronistin ihrer eigenen Familiengeschichte ein mehrfaches Generationenporträt, angefangen bei ihren Urgroßeltern in der ehemaligen Tschechoslowakei, über die Zeit ihrer Großeltern und Eltern, bis hin zu ihren eigenen Erfahrungen als Enkelin von Holocaust-Überlebenden – ausgerechnet in der Bundesrepublik Deutschland.
Diese Geschichte erzählt vom einem Leben zwischen den Extremen, mit unerwarteten Wendungen, mit Traumata, die an Kinder vererbt werden und mit dem unglaublichen Überlebenswillen eines jeden Nachkommen. Barbara Bišický-Ehrlich lässt den Leser durch die Schilderung ihres Familienschicksals mühelos Jahrzehnte überbrücken und in die Zeitgeschichte eintauchen.
Zur Autorin
Barbara Bišický-Ehrlich, geboren 1974, wuchs als Kind tschechischer Emigranten in Frankfurt am Main auf. Sie erzählt von einem Leben zwischen den Extremen, von Traumata, die an Kindern vererbt werden und dem unglaublichen Überlebenswillen jedes Nachkommens. Zwischen Prag und Frankfurt am Main, zwischen Gefahren, Bedrohungen und den großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts schwebt die eine große Frage: »Wie gehe ich mit Vergangenheit um?«.
(Montag) 19:00
Lang´s Gusto
14März20:00Lesung »Sag, dass es dir gut geht« von Barbara Bišický-Ehrlich in Gelsenkirchen20:00
In Gelsenkirchen stellt Barbara Bišický-Ehrlich ihre berührende Familienchronik »Sag, dass es dir gut geht« vor. ›Das kann man niemandem erzählen, Bára. Das glaubt einem kein Mensch …‹ sagt ihre Großmutter, bevor
Mehr
In Gelsenkirchen stellt Barbara Bišický-Ehrlich ihre berührende Familienchronik »Sag, dass es dir gut geht« vor.
›Das kann man niemandem erzählen, Bára. Das glaubt einem kein Mensch …‹ sagt ihre Großmutter, bevor sie beginnt von der Vergangenheit zu sprechen. Doch gerade diese Unkenntnis über Vergangenes macht deren Aufklärung nötig. Die Geschichte Barbara Bišický-Ehrlichs erzählt vom einem Leben zwischen den Extremen, mit unerwarteten Wendungen, mit Traumata, die an Kinder vererbt werden und mit dem unglaublichen Überlebenswillen eines jeden Nachkommen. Die Autorin lässt den Leser durch die Schilderung ihres Familienschicksals mühelos Jahrzehnte überbrücken und in die Zeitgeschichte eintauchen. Sie schafft eine Nähe, die dem Leser erlaubt, an den Ängsten und Hoffnungen der Menschen teilzuhaben, die sich nichts sehnlicher wünschen als Frieden auf Erden. Zwischen Prag und Frankfurt am Main, zwischen Gefahren, Bedrohungen und den großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts, schwebt die eine große Frage: »Wie gehe ich mit der Vergangenheit um?«.
Die Autorin ist 1974 geboren und wuchs als Kind tschechischer Emigranten in Frankfurt am Main auf. Nach ihrem Bachelor-Studium der Theaterregie und Dramaturgie in Prag absolvierte sie ein multimediales Redaktionsvolontariat beim Südwestrundfunk. Heute arbeitet sie selbständig als Werbe- und Synchronsprecherin, leitet eine kleine Filmproduktion und Kinder-Theatergruppen in der jüdischen Gemeinde Frankfurt. Sie lebt mit ihren drei Kindern in Frankfurt am Main.
Die Lesung beginnt um 20 Uhr in der Begegnungsstätte des Jüdisches Museums in Gelsenkirchen und wird von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Gelsenkirchen e.V. veranstaltet.
(Donnerstag) 20:00
Begegnungsstätte, Jüdisches Museum Gelsenkirchen
Von-der-Recke-Straße 9, 45879 Gelsenkirchen
17März15:00Tea Time: KrimisEin literarisches Quartett im Wintergarten15:00
Die Tea Time ist eine literarische Veranstaltungsreihe, in der gezeigt wird, wie attraktiv und innovativ die Arbeit unabhängiger Verlage ist. Gastgeber sind der Dryas Verlag, steinbach sprechende bücher, der Größenwahn Verlag
Mehr
Die Tea Time ist eine literarische Veranstaltungsreihe, in der gezeigt wird, wie attraktiv und innovativ die Arbeit unabhängiger Verlage ist. Gastgeber sind der Dryas Verlag, steinbach sprechende bücher, der Größenwahn Verlag und jeweils ein Gastverlag– dieses Mal ist die Büchergilde mit dabei.
Vier Juroren präsentieren Geheimtipps, die man nicht in jeder Buchhandlung findet. Passend zur Tea Time werden Tee von Ronnefeldt, Kaffee in Sammeltassen, Sandwiches und Gebäck serviert. Der Nachmittag dreht sich um faszinierende Krimis mit spannenden, blutrünstigen Morden, die nichts für schwache Nerven sind.
Eintritt 12,- € inkl. Essen und Getränken
Bitte reservieren oder bestellten Sie unter: tickets@groessenwahn-verlag.de
oder telefonisch: 069/405 625 7-0
Um diese Titel geht es am Sonntag:
Rob Reef: »Das Rätsel von Ker Island« – England, 1938: Der Multimilli-onär Charles Tremayne ist verschwunden. Seine Spur verliert sich auf Ker, einer kleinen Insel am Rande des Scilly Archipels. Besorgt bittet die mit Dr Holmes liierte Psychoanalytikerin Lady Penelope Hatton den Literaturprofessor John Stableford um Hilfe, denn Tremayne ist ihr Pa-tient. Stableford willigt ein, doch die Ermittlungen vor Ort erweisen sich als schwierig, da die Spukgeschichten, die sich um die Insel ran-ken, einen klaren Blick auf die Fakten verhindern. Dryas Verlag
Val Mc. Dermid: »Rachgier« – Detective Chief Inspector Carol Jordan und Profil-er Tony Hill jagen den »Wedding Killer«. Eine verkohlte Leiche in einem ausge-brannten Auto – das ist alles, was von der unauffälligen Büroangestellten Ka-thryn McCormick übrig ist. Erst vor Kurzem hatte sie auf einer Hochzeit einen attraktiven Mann kennengelernt und auf neues Glück nach einer herben Ent-täuschung gehofft. DCI Carol Jordan und Tony Hill versuchen den Mann ausfin-dig zu machen, müssen aber feststellen, dass keiner der anderen Hochzeitsgäste ihn kannte. steinbach sprechende bücher
Olaf Jahnke: »Die vermisste Freundin« – Krimifeeling inmitten von Madagaskar Roland Bernaus dritter Fall führt ihn von Hessen nach Madagaskar: Die Ent-wicklungshelferin Martina ist spurlos im afrikanischen Land verschwunden. Ihre Freundinnen beauftragen den Privatermittler sie zu finden. Während Bernau bei subtropischem Klima Land und Leute kennenlernt, führen seine Ermittlungen ins Leere. Bis plötzlich die Leiche eines anderen Entwicklungs-helfers auftaucht. Größenwahn Verlag
Patricia Highsmith: »Der talentierte Mr. Ripley« – Tom Ripley träumt von unbeschwerter Dolce Vita – von einem Leben wie es sein Schulfreund Dickie führt. Dickies Vater, ein reicher Reeder, bittet Tom, nach Italien zu fahren und seinen „verlorenen Sohn“ nach Amerika zurückzuholen: ein Traumauftrag für einen armen Nobody wie Tom. Noch ahnt niemand, wie weit Ripley gehen wird, um für immer zu Dickies Welt zu gehören. Ein Meilenstein der Kriminalliteratur.
Büchergilde
(Sonntag) 15:00
Verlags-WG Varrentrappstraße 53
Varrentrappstraße 53, 60486 Frankfurt
26März17:00- 18:00Lesung: Die Liebenden von Wiesbaden - Susanne Konrad17:00 - 18:00
Bekannt ist Susanne Konrad durch diverse Veröffentlichungen ihrer Werke im Größenwahn Verlag. Titel wie »Die Akademikerin«(2015), »Frankfurter Einladung«(2016), »Im Bett der Witwe«(2017) und letztendlich »Die Liebenden von Wiesbaden«(2017) sind beispielsweise in
Mehr
Bekannt ist Susanne Konrad durch diverse Veröffentlichungen ihrer Werke im Größenwahn Verlag. Titel wie »Die Akademikerin«(2015), »Frankfurter Einladung«(2016), »Im Bett der Witwe«(2017) und letztendlich »Die Liebenden von Wiesbaden«(2017) sind beispielsweise in unserem Verlag erschienen. Die Geschichte dokumentiert das Leben eines Paares, das durch den enormen Altersunterschied an Grenzen stößt. Die Konfrontation von Alltag und Wunschvorstellung ist unvermeidlich. Doch Susanne Konrads Novelle ist
gleichzeitig ein Plädoyer für die Liebenden. Denn nur Menschen mit inniger Zuneigung füreinander sind fähig, das Schicksal zu ertragen. Ja, das Unheil zu meistern. Die Zeit des Älterwerdens, die Gesellschaftsnormen, die Ängste vor dem Morgen. Die Liebe kann alles ertragen.
Kontakt: Brigitte Hofrichter, Kulturreferentin
Mail: brigitte.hofrichter@gda.de
(Dienstag) 17:00 - 18:00
GDA Wohnstift am Zoo
Waldschmidtstraße 6, 60326 Frankfurt
28März19:00Lesung: Made in Greece - Andreas Deffner19:00
Berlins wundervolle Taverne „Rises Delicacies“ lädt ein zu einem griechischen Abend. Buchautor Andreas Deffner liest aus seinem neuesten Werk mit bunten Geschichten: „Made in Greece ‐ Abenteuer, Alltag und Krise in Griechenland“.
Mehr
Berlins wundervolle Taverne „Rises Delicacies“ lädt ein zu einem griechischen Abend.
Buchautor Andreas Deffner liest aus seinem neuesten Werk mit bunten Geschichten: „Made in Greece ‐ Abenteuer, Alltag und
Krise in Griechenland“. Mit diesem Werk geht die Abenteuer Alltag Reihe von Andreas Deffner in die nächste Runde. Wieder begibt sich der Autor auf eine Reise durch den Alltag illustrer Griechinnen und Griechen.
Vom Ziegenhirten im Bergdorf bis zum Bestsellerautor Petros Markaris, der in Athen zum kriminalistischen Interview wartet. Ob Krise oder Aufschwung, Neuanfang oder Tradition, das Spektrum der im journalistischen Stil gefassten Kurzgeschichten begeistert und verführt zu einem Urlaub in Griechenland. Auch die legendären Kamakia, die Aufreisser mit den Goldkettchen aus den 60er Jahren kommen zu Wort und berichten aus einer vergangenen Zeit, fernab der Wirtschaftskrise. Alles 100% Made in Greece! Produkte, Ideen, Typen und Visionen. Wir nehmen Sie mit auf einen interaktiven Spaziergang.
Andreas Deffner ist der Griechenland-Experte schlechthin: Seit mehr als fünfundzwanzig Jahren fährt er in die Hellenische Republik und kennt sie in- und auswendig. Sein liebstes Ziel und Ausgangspunkt dieses Buches ist dabei Toló, das kleine Fischerdörfchen auf der Peloponnes. Natürlich gibt es auch ein Wiedersehen mit seinem langjährigen Freund Perikles Niotis, besser bekannt als „Sohn des Poseidon“, doch in dieser Anthologie werden auch zahlreiche neue Freundschaften geknüpft und fremde Wege eingeschlagen. Wie gewohnt bestechen die wahren Erzählungen durch feinen Humor, eine genaue Beobachtungsgabe und entwaffnende Herzlichkeit. Und wieder mit dabei: die besten Rezepte zum Nachkochen!
(Donnerstag) 19:00
Rises Delicacies
Veteranenstraße 25
28März19:30Die Unwillkommenen - Premierenlesung mit Marina Jenkner19:30