Dezember, 2017
15Dez11:00Lesung in der Cafébar am Wochenmarkt11:00

Detals
S. Katharina Eismann und Ingrid Walter präsentieren ausgewählte AuszügeUnter dem Motto »Erlesenes & Musenkick vom Apfelstück und Wiener Melange« lesen an diesem Freitag unsere Autorinnen Ingrid Walter und S.
Mehr
Detals
S. Katharina Eismann und Ingrid Walter präsentieren ausgewählte Auszüge
Donauschwaben. Es klingt wie ein Land, ist aber ein Sammelbegriff der deutschen Siedler, die sich seit dem achtzehnten Jahrhundert – in Gebieten des heutigen Rumänien – an der Donau niederließen. […] Eben dort knüpft die Donauschwäbin Katharina Eismann mit ihren Worten an, denn sie trägt jene Herkunft in sich. Welche Herkunft? Auch sie hat ihre Heimat verlassen, nach den Ereignissen des zwanzigsten Jahrhunderts, die die deutsche Volksgruppe mehrheitlich zur Auswanderung zwangen. Multikulturell war Temeswar einmal, ist mit seiner rumänischen Bevölkerung zu Beginn des 21. Jahrhunderts – bis auf wenige Prozent »Fremdes« – ethnisch homogen.
.
.
Judiths Großmutter, die der wichtigste Bezugspunkt in ihrem Leben war, stirbt. Eine Geschäftsreise, ein Familienring und eine alte Schallplattenaufnahme der Lehár-Operette Giuditta führen die Enkelin nach Wien, wo die Großmutter während der Nazizeit eine gefeierte Operettensängerin war. Eine ungewöhnliche Spurensuche beginnt… Ingrid Walter inszeniert ein farbenprächtiges Wiener Dekor und darin eingebettet die Geschichten zweier strahlender Frauen: Auf der einen Seite die der gefeierten Operettensängerin in der Nazizeit, verlobt mit einem jüdischen Tenor, und auf der anderen, die der Enkelin, die nicht nur ein Stück verschütteter Familiengeschichte entdeckt, sondern auch sich selbst. Ein einfühlsamer und gleichzeitig kraftvoller Roman über Liebende, Musik und die Frage nach dem Preis, den jeder bezahlen muss, um sich glücklich zu fühlen.
..
.
.
Zu den Autoren:
S. Katharina Eismann wurde 1964 in Temeswar/Rumänien geboren und flüchtete 1981 mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie studierte Slawistik in Frankfurt/M. und arbeitete als Übersetzerin. Als Lyrikerin und Künstlerin hat sie zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien. Unter anderem kreierte sie Text-Klang-Experimente mit Musikern. Auftritte auf Kleinkunstbühnen, den Offenbacher Kunstansichten, brachten ihr Achtung und Erfolg ein. Sie ist Mitglied im Literaturclub der Frauen aus aller Welt e.V. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Offenbach/M.
.
.
.
Ingrid Walter ist Autorin, Texterin und Kommunikationsfachfrau mit einem Büro in Offenbach. Sie wurde 1963 in Oberstdorf im Allgäu geboren und lebt seit ihrem fünften Lebensjahr in Offenbach am Main. Sie studierte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Germanistik, Kunstgeschichte und Amerikanistik und veröffentlichte im Jahr 2000 ihre wissenschaftliche Arbeit über Autobiographien deutschsprachiger Schriftstellerinnen im amerikanischen Exil, »Dem Verlorenen nachspüren«. Nach dem Studium arbeitete sie als Journalistin für Fachzeitschriften, unter anderem für das Branchenblatt „Horizont“ im Deutschen Fachverlag. Später war sie lange Jahre als PR-Beraterin in internationalen Agenturen tätig. 2011 eröffnete sie ihre Agentur für Kommunikation und Content „Walter Wortware“ in Offenbach am Main. Sie ist Absolventin des Poetikseminars „Die Kunst des Erzählens“ von Bodo Kirchhoff. Ihre Erzählung „Das Etui“ wurde 2004 von der Stiftung Lesen mit einem Literaturpreis ausgezeichnet.
Wann und Wo?
Zeit
(Freitag) 11:00
Ort
Cafébar am Wochenmarkt
Bieberer Straße 12